Archiv der Kategorie: Allgemein

Verabschiedung von Peter Hagspiel

Der Vorarlberger Tischtennisverbandes betrauert den Tod seines
langjährigen Vorstandsmitglieds und Präsidenten Peter Hagspiel.
Peter hat von 2001 bis 2013 mit grossem Engagement und Einsatz die
Geschicke des Verbandes als Präsident geleitet.
Mit seiner kollegialen und freundlichen Art hat er über viele Jahre die
Aufgaben und Probleme des Verbandes
in überzeugender Manier und immer in Abstimmung mit den
Vorstandsmitgliedern bearbeitet und gelöst.
Vom VTTV wurde er für seinen langjährigen Einsatz mit dem Ehrenzeichen
in Gold ausgezeichnet.
In grosser Dankbarkeit verabschieden wir uns von Peter und werden uns
immer wieder an ihn erinnern.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Lieber Peter, mit sportlichen Grüssen verabschieden wir uns von dir.
Der Vorstand des Vorarlberger Tischtennis-Verbandes
Im Namen der Vbg. Tischtennis-Spielerinnen und Tischtennis-Spieler.

Final- & Relegationsspiele am 05.04.2025 in Dornbirn

Liebe Sportfreunde,

am Samstag, den 05.04.2025, finden die Finalspiele der Landesliga sowie die Relegationsspiele in Dornbirn statt!

🔹 Austragungsort: Nachbauerstraße 1, 6850 Dornbirn
🔹 Spielbetrieb: Es wird auf 8 Tischen gespielt – jeweils 4 Tische pro Hallenhälfte.
🔹 Zuschauer: Seid dabei, feuert die Spielerinnen und Spieler an und erlebt spannende Partien!

Damit alles reibungslos abläuft, benötigt Dornbirn noch Zähltische – ansonsten ist die Ausstattung vollständig. Falls ihr dabei unterstützen könnt, wäre das eine große Hilfe!

📌 Ablaufplan:
🕗 08:00 Uhr – Halleneröffnung
🕘 09:00 Uhr – Start der Relegationsspiele
🕚 11:00-11:30 Uhr – Beginn der Halbfinals & Relegationsspiel zwischen 1. Klasse und Landesliga
30-60 Minuten Pause
🏆 Finale im Anschluss

Für Verpflegung ist gesorgt – das Dornbirner Buffet erwartet euch mit Snacks und Erfrischungen.

🚗 Parkmöglichkeiten:

– Direkt rund um die Halle

– Stadtgarage (ca. 300-400 m entfernt)

UPDATE

🏓 Relegationsspiele der Saison

Die diesjährigen Relegationsspiele versprechen spannende Begegnungen um Auf- und Abstieg in den jeweiligen Ligen. Folgende Partien stehen auf dem Programm:

🔁 Landesliga ⇄ 1. Klasse

UTTC Farben Morscher Klaus 1
🆚
TTC Sparkasse Bludenz 1


🔁 1. Klasse ⇄ 2. Klasse

UTTC Toyota Hörbranz 3
🆚
Spg. Feldkirch/Gisingen 4


🔁 2. Klasse ⇄ 3. Klasse

UTTC Farben Morscher Klaus 3
🆚
UTTC Raiffeisen Kennelbach 4


🔁 3. Klasse ⇄ 4. Klasse

TTC Rankweil 3
🆚
TTC Sparkasse Bludenz 4


🔁 4. Klasse ⇄ 5. Klasse

UTTC Farben Morscher Klaus 4
🆚
Gegner wird noch bekannt gegeben

Exklusives Training mit Tóth István

Danke an allen, die teilgenommen haben. Barbara und Philipp ihr wart richtig gut. Hat mich gefreut euch wieder zu sehen und eure Entwicklung Körpernah erleben.

István ich bin richtig dankbar, dass du uns Vorarlberger diese Möglichkeit angeboten hast, dass du deine Freude zum Tischtennissport uns gezeigt hast, dass wir von dir lernen dürften.

Nicht zu letzt danke an Kennelbach, dass sie uns einen Tisch zur Verfügung gestellt haben.

Bilder und Videos findet ihr auf unserem Facebook und Instagram Profile.

Einladung zum Nachwuchsligaturnier in Gaissau & Lochau

Liebe Sportfreunde,

wir laden euch herzlich zu unseren Nachwuchsligaturnieren ein und freuen uns darauf, euch bei spannenden Wettkämpfen begrüßen zu dürfen!

📍 Gaissau17.-18. Mai 2025
📍 Lochau28.-29. Juni 2025

Diese Turniere bieten jungen Spielerinnen und Spielern die perfekte Gelegenheit, sich mit anderen zu messen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und vor allem den Spaß am Sport gemeinsam zu erleben. Wir möchten euch ermutigen, eure Nachwuchssportlerinnen und -sportler anzumelden und Teil dieser tollen Veranstaltungen zu sein!

Falls ihr Interesse habt, freuen wir uns über eure Anmeldung und stehen euch gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Lasst uns gemeinsam unvergessliche Turniertage erleben!

Staatsmeisterschaft Kufstein 2025

Ein Wochenende voller Emotionen und Spitzenleistungen

Am Wochenende des 22. und 23. März 2025 verwandelte sich Kufstein in die Bühne für die besten Tischtennisspieler des Landes. Auch Vorarlberg war stark vertreten – mit Simon Pfeffer, Daniel Schwärzler und Matthias Sutterlüti, allesamt aus Kennelbach. Die Spieler wurden bestens betreut: Simon von Dietmar Müller und Physiotherapeut Miroslav Kurilec, während Daniel und Matthias die Unterstützung von Virag Retyi, einer Bundesliga-2-Spielerin aus Feldkirch, erhielten.

Herren-Einzel: Matthias und Daniel zeigen Kampfgeist

Matthias kämpfte sich durch die Gruppenphase, gewann ein Match und verlor eines. Als Lucky Loser schaffte er es dennoch in die Hauptrunde, wo er auf niemand Geringeren als den Titelverteidiger und Staatsmeister Andreas Levenko traf. In jedem Satz kämpfte er heroisch, doch Andreas bewies am Ende seine überragende Klasse.

Daniel hatte großes Pech: Aufgrund der extrem strengen Schlägerkontrolle durfte er seinen gewohnten Schläger nicht nutzen – ein herber Rückschlag nach vier Jahren konstanten Trainings mit demselben Equipment. Doch Daniel ließ sich nicht unterkriegen und kämpfte mit vollem Einsatz. Leider reichte es dennoch nicht für den Einzug in die Hauptrunde.

Herren-Doppel: Ein harter Kampf bis zum Schluss

Im Herren-Doppel traten Daniel und Matthias gemeinsam an. Sie zeigten großen Teamgeist, mussten sich jedoch in einem knappen 2:3-Match geschlagen geben. Dadurch verpassten sie die Chance, in der Hauptrunde gegen das Duo Simon Pfeffer und Alexander Chen anzutreten.

Daniel und Matthias, ich bin unglaublich stolz auf euch! Ihr habt mit Herz und Leidenschaft gekämpft – das zählt.

Simon Pfeffer – Ein herausragender Erfolg

Simon nahm in drei Bewerben teil: Herren-Einzel, Herren-Doppel und Mixed-Doppel. In allen Disziplinen startete er direkt in der Hauptrunde und beeindruckte mit großartigen Leistungen. Im Einzel dominierte er seine ersten drei Matches souverän mit 4:0. Im Halbfinale traf er auf den starken Linzer Liu Zhenlong, dem er sich nach einem spannenden Spiel mit 2:4 geschlagen geben musste. Damit sicherte sich Simon den dritten Platz im Einzelbewerb.

Herren-Doppel: Gold für Simon!

Im Doppel trat Simon einmal mit der jungen, talentierten Mariia Lytvyn und einmal mit Alexander Chen an. Der Turnierverlauf war beeindruckend: Im Herren-Doppel konnten er und sein Partner alle drei Matches mit 3:0 für sich entscheiden und triumphierten im Finale gegen Liu Zhenlong und Tobias Tischberger mit einem klaren 3:1.

Mixed-Doppel: Ein packendes Finale

Auch im Mixed-Doppel lief alles perfekt für Simon und Mariia. Sie starteten mit einem deutlichen 3:0-Sieg, gefolgt von zwei weiteren Erfolgen mit 3:1. Im Finale standen sie dann den Topspielern Karoline Mischek und Alexander Chen gegenüber. Es war ein packendes Duell auf Augenhöhe, bei dem beide Teams alles gaben. Nach einem nervenaufreibenden Match konnten Mariia Lytvyn und Simon Pfeffer schließlich mit 3:2 siegen – und sich damit den Titel holen!

Ein historischer Triumph für Vorarlberg

Mit zwei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille war Simon der erfolgreichste Vorarlberger Spieler der Staatsmeisterschaft – eine herausragende Leistung!

Ein großes Dankeschön an das gesamte Team!

Ich war persönlich vor Ort und konnte die beeindruckenden Leistungen live miterleben. Noch einmal möchte ich euch allen danken – für die unvergesslichen Momente, euren unermüdlichen Einsatz, eure Disziplin und dafür, dass wir als Team füreinander da waren.

Virag und Dietmar, eure wertvollen Ratschläge und eure Unterstützung waren unbezahlbar. Miroslav, ein besonderes Dankeschön an dich – du hast Simon in Topform gehalten und entscheidend zu seinem Erfolg beigetragen.

Diese Meisterschaft war ein unvergessliches Erlebnis – voller Emotionen, Teamgeist und herausragender Leistungen. Auf viele weitere Erfolge!

2025: Gemeinsam wachsen, Gemeinsam gewinnen

Der Vorarlberger Tischtennisverband wünscht ein gutes neues Jahr!

Möge das Jahr 2025 voller persönlicher Erfolge, starker Teamleistungen und unvergesslicher Momente am Tischtennistisch sein! Gemeinsam wollen wir wachsen, Herausforderungen meistern und unsere sportlichen Ziele erreichen.

Lasst uns mit Leidenschaft, Entschlossenheit und Freude an unserem Sport in das neue Jahr starten. Jeder Schlag zählt – für dich, für dein Team, und für unsere Gemeinschaft!

Auf ein Jahr voller Inspiration, Fortschritt und Erfolg – sowohl individuell als auch im Team. Zusammen schaffen wir Großes!

Todesanzeige von Herbert Prodinger

Der Vorarlberger Tischtennisverbandes betrauert den Tod seines
langjährigen Vorstandsmitglieds Herbert Prodinger.
Herbert war viele Jahre als Vizepräsident und Sportwart im Vbg.
Tischtennisverband tätig.
Sowohl im VTTV als auch im ÖTTV hat er viele Jahre die Ranglisten
erstellt und betreut.
Der ÖTTV hat ihm für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit die
Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Das Land Vorarlberg zeichnete ihn mit dem Ehrenzeichen in Gold für
Verdienste um den Vorarlberg Sport aus.
Der VTTV hat ihn schon vor vielen Jahren mit dem Ehrenzeichen in Gold
ausgezeichnet.
In grosser Dankbarkeit verabschieden wir uns von Herbert und werden uns
immer wieder an ihn und sein unendliches
Wissen über den Vbg.-TT-Sport und die TT-Aktiven erinnern.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Lieber Herbert, mit sportlichen Grüssen verabschieden wir uns von dir.
Der Vorstand des Vorarlberger Tischtennis-Verbandes
Im Namen der Vbg. Tischtennis-Spielerinnen und Tischtennis-Spieler.

Rückblick auf die Landesmeisterschaft in Hörbranz am 18.–19. Januar 2025 🎉

Am Wochenende des 18. und 19. Januar fand in Hörbranz die Landesmeisterschaft 2025 statt – ein Event voller Emotionen, spannender Wettkämpfe und unvergesslicher Momente.

Die teilnehmenden Spielerinnen und Spieler haben alles gegeben, ihre Leidenschaft und ihren Einsatz beeindruckend unter Beweis gestellt. Von packenden Duellen bis hin zu überraschenden Wendungen war wirklich alles dabei, was den Sport so faszinierend macht.

Spannende Momente und große Emotionen
Wir haben gemeinsam mitgefiebert, mitgejubelt und manchmal auch mitgelitten. Es gab Momente purer Freude, als Träume in Erfüllung gingen, und Tränen, die von harter Arbeit und Enttäuschung erzählten. Doch eines war immer spürbar: der großartige Teamgeist und die gegenseitige Unterstützung, die diesen Wettkampf besonders machten.

Ein großes Dankeschön
Ein herzlicher Dank geht an alle Spielerinnen und Spieler für ihre herausragenden Leistungen, an die Trainer und Betreuer für ihre Unterstützung sowie an die Fans, die für eine mitreißende Atmosphäre gesorgt haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Organisatoren und Helferinnen und Helfern, die dieses Event mit ihrem Engagement möglich gemacht haben.

Ausblick
Nach diesem erfolgreichen Wochenende blicken wir voller Vorfreude auf die kommenden Highlights:

  • Landesmeisterschaft für den Nachwuchs: Am 22.–23. Februar 2025 treffen sich die Nachwuchstalente erneut in Hörbranz, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, die nächste Generation in Aktion zu erleben!
  • Staatsmeisterschaft in Kufstein: Am 22.–23. März 2025 erwarten uns die besten Spielerinnen und Spieler des Landes zu einem Wettkampf der Extraklasse.


Freut euch auf eine Auswahl an Impressionen, die die aufregendsten Momente und Highlights der Landesmeisterschaft einfangen.

Wir hoffen, viele von euch bei diesen kommenden Events wiederzusehen – bereit für neue Herausforderungen, spannende Begegnungen und weitere unvergessliche Erlebnisse!

Kennelbach BL-News

Letzte Chance aufs Halbfinale

Noch lebt die Chance auf den ersten Halbfinaleinzug in der Geschichte des UTTC Raiffeisen Kennelbach. Derzeit liegen wir auf Rang sechs der Tabelle, von Rang vier, der das Ticket fürs Halbfinale bedeuten würde, trennt uns aber nur ein Punkt. Und am Freitagabend um 18.30 Uhr treffen wir auf Salzburg, die, wie könnte es anders sein, gerade auf diesem vierten Tabellenrang stehen. Mit einem Sieg könnten wir zumindest vorerst an den Salzburgern vorbeiziehen. Im Herbst mussten wir uns den Mozartstädtern knapp 2:4 geschlagen geben, wobei Simon seine beiden Einzelspiele gewinnen konnte und sich im Doppel mit Samuel erst im Decider geschlagen geben musste. Mit einer guten Leistung unserer Mannschaft ist durchaus ein Sieg in Salzburg möglich. 

Zum endgültigen Showdown kommt es dann am Sonntag um 10 Uhr in Wels. Der Vizemeister aus dem letzten Jahr hat sein Halbfinalticket schon sicher, was uns möglicherweise in die Karten spielen könnte. Auch wenn wir uns im Herbst 1:4 geschlagen geben mussten, ist am Sonntag durchaus eine Überraschung möglich. Vor allem, weil unsere Nummer ein, Simon Pfeffer, seit Wochen in Topform agiert und im Frühjahr alle(!) seine Spiele gewinnen konnte. In der Einzelrangliste hat er sich mit einem Verhältnis von 15:5 sogar auf Rang drei vorgekämpft.